Automatisierungen

Als Softwareentwickler & Programmierer ist der Kern unserer Kompetenzen die Automatisierung von Prozessen und die Kommunikation von Systemen untereinander zur Geschäftsprozessoptimierung. Hier unterscheidet man zwischen 3 wesentlichen Servicebereichen auf technischer Ebene.

Microservices, individuellen Webapplikationen und Schnittstellenprogrammierungen. Für diese 3 wesentlichen Bausteine der Digitalisierung bieten wir Ihnen passende Lösungen, indem wir vorab ausführlich zu Ihren Anforderungen ins Detail gehen und Ihnen anschließend erst die passende Softwarelösung bereitstellen. Nach erfolgreicher Einrichtung der Automatisierung beraten wir Sie nachgelagert weiterhin und optimieren die erarbeiteten Lösungen weiter, denn im digitalen Umfeld wandeln sich die Anforderungen ständig!

Digitalisierung – aber wo beginnen?

Die Digitalisierung und damit einhergehende Optimierungen der unternehmerischen Prozesse sind allgegenwärtig, doch wo soll man anfangen? Der Staat fördert, die Medien fordern. Die Wichtigkeit der Digitalisierung, um mit Deutschland als wichtigen Wirtschaftsstandort weiterhin langfristig Erfolge zu erzielen, ist unumgänglich.

Um den Potenzialen auf die Spur zu kommen, zunächst einige Grundlagen:

Digitalisierung bei der J&J Ideenschmiede, Geschäftsprozesse, Datenmanagement und IT Anwedungen digital transformieren

Digitalisierung wird häufig mit einer Vielzahl von Begriffen wie „Industrie 4.0“ oder „IoT“ beschrieben, deshalb zunächst eine klare Definition: „Wir sprechen von Digitalisierung, wenn analoge Leistungserbringung durch Leistungserbringung in einem digitalen, computerhandhabbaren Modell ganz oder teilweise ersetzt wird.“

Soweit so gut, jedoch fallen häufig auch einige Schlagwörter, die besonders im Mittelstand zu Unwissenheit führen können, wie: Big Data, Smart Data, Cloudisierung oder auch autonome Geräte wie Roboter. Um dieser Flut an Fachbegriffen zu entfliehen, ist eines festzuhalten: Das traditionelle Geschäftsmodell ist zu überdenken, um anschließend Handlungsschwerpunkte zu definieren, die dann priorisiert werden müssen. Hierbei sollte das sich stetig wandelnde Marktumfeld einbezogen werden. Zukünftige Strukturen sind von Flexibilität und Agilität bestimmt, denn durch eine digitale Umgebung sind schnelle Veränderungen möglich. Wer hier nicht agil mitzieht, verliert wichtige Marktanteile! Besonders etablierte Unternehmen haben im Gegensatz zu Start-Ups, die ohnehin voll digitalisiert ohne alte Strukturen, Prozesse und Systeme am Markt agieren, eine im Vergleich starre Struktur, die es nun vollständig umzudenken gilt.

Soweit so gut. Nun gilt es erst einmal die einzelnen Unternehmensbereiche der Leistungserbringung zu definieren, um festzustellen, an welchen Stellschrauben zu drehen ist. Hier sind diverse Ebenen zu betrachten, diese sind in unserer Abbildung dargestellt – bei den farblich hinterlegten Elementen stehen wir Ihnen als Partner zur Seite:

Experten sind für jeden Teilbereich zu finden. Hier kommen wir als Ihr Partner für die Digitalisierung von Prozessen ins Spiel. Unser Steckenpferd ist die Etablierung einer oder mehrerer IT-Anwendungen, die webbasiert Ihre Prozesse vereinfachen, um die immer knapper werdenden personellen Ressourcen einzusparen und wiederkehrende Prozesse zu automatisieren.

Unsere Kernkompetenzen im Überblick:

  • Softwareentwicklung
  • Schnittstellenprogrammierung
  • Automatisierungen
  • Microservices
  • Individualprogrammierungen

Auf der strategischen Ebene unterstützen wir Sie bei der Digitalisierung Ihrer Wertschöpfungskette durch vereinfachte Informationsflüsse und einheitliche, webbasierte Tools, die sowohl für die Kunden als auch Ihre Mitarbeiter von großem Mehrwert sind. Wiederkehrende Prozesse können einfach automatisiert werden, sodass mehr Zeit für die Dinge bleibt, mit denen Geld verdient wird!

Auf der Ebene der Geschäftsarchitektur unterstützen wir Sie bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse, besonders bei digitalen Produkten besteht die Chance, die Supply Chain voll zu automatisieren. Hier spielen besonders Schnittstellen und verbundene API Anbindungen eine zentrale Rolle! Wir bieten diverse Lösungen an, die das Abbilden des Online Handels zu großen Teilen automatisieren und neue Umsatzpotenziale ausschöpft, doch auch für alltägliche Prozesse wie Buchhaltung & Co bieten wir Ihnen gern individuelle Lösungen an.

Im Bereich der IT-Ebene spielen besonders das Datenmanagement und verbundene Anwendungen eine große Rolle. Dateien und Informationen sind das wichtigste und wertvollste Gut! Ohne einen einheitlichen, zuverlässigen und vor allem sicheren Speicherort, der für alle Mitarbeiter, auch im Homeoffice, zugänglich ist, bestehen hier große potenzielle Gefahren! Dank Cloud-Lösungen und Datenmanagementsystemen bieten wir Ihnen hier Abhilfe. Verbundene Anwendungen entwickeln wir selbst oder stellen Ihnen starke Partner zur Seite, sodass Sie von Experten im jeweiligen Fachgebiet kompetent und nachhaltig beraten werden können!

Microservices

Aber was sind Microservices eigentlich? Man muss dazu einmal etwas tiefer einsteigen. Es wurde sehr lange, und werden auch teilweise immer noch, Monolith Applikationen gebaut. Diese sind, wenn man sich die Codebase ansieht, sehr sehr große Applikationen, die meistens über mehrere Jahre oder Jahrzehnte gewachsen sind. Mit neuen Funktionen kam immer mehr Code hinzu. Dies hat einige Vorteile, aber leider auch viele Nachteile.

Microservices bei der J&J Ideenschmiede mit verbundener Abhängigkeit

Je größer das Projekt wird, desto schwerer wird die Entwicklung und das Testen der Applikation. Das Deployment und Neustarts des Monolith wird damit immer aufwendiger und dauert mit zunehmender Datenmenge immer länger.

Um diesem Effekt zu entgehen, kam die Idee der Microservice-Architektur auf. Man versuchte verschiedenste Dienste und neue Funktionen nicht direkt in ein Projekt zu pressen, sondern diese nach Aufgabenbereichen aufzuteilen und dafür zu sorgen, dass diese über Schnittstellen kommunizieren können.

Dies hat ebenfalls Vor- und Nachteile. Natürlich muss man jetzt dafür sorgen, dass die Microservices auch miteinander kommunizieren können. Aber gerade wenn man daran weiterentwickeln möchte, bieten Microservices sehr viele Vorteile. Man kann diese in Containern schneller starten und auch schneller testen, da die Codebase natürlich viel übersichtlicher ist.

Ein weiterer Vorteil, den man nicht außer Acht lassen sollte, ist die Möglichkeit des Schreibens des Microservices in der optimale Programmiersprache, um somit auch die Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern zu erleichtern.

Wir würden empfehlen, gerade bei neuen Projekten, auf Microservices zu setzten, da man schlichtweg flexibler ist. Falls Sie Hilfe bei der Beratung brauchen oder Sie einen Microservice für Ihr Projekt benötigen, dann melden Sie sich gerne bei uns und wir beraten Sie individuell in einem ersten Gespräch, um für Sie passende kleine Softwarelösungen zu entwickeln, die flexibel erweiterbar sind!

Individuelle Webapplikationen

Webapplikationen dienen der effizienteren Gestaltung der Prozesse im Web unter Einbezug der bereits bestehenden Systeme und Prozesse. Applikationen im Web ergänzen im Idealfall die User Experience Ihrer Kunden und integrieren Services wie einen Datenupload, spezielle Kontaktformulare oder auch Sales Funnels.

Wenn Sie ein individuelles Projekt umsetzten möchten, dann kontaktieren Sie uns sehr gerne. Wir finden gemeinsam eine Lösung! Hierbei gehen wir insbesondere auf die Soll-Situation unter Einbezug der aktuellen Ist-Situation ein, um realistische Projekte zu konzeptionieren, die einen wirklichen Mehrwert für Sie und Ihre Kunden bieten! Eine Einbindung in die aktuellen Prozesse und die genutzte Systemlandschaft ist für uns hierbei selbstverständlich.

Schnittstellen für Ihr Anliegen optimiert

Unser Ziel ist es, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren, um für Sie als unseren Kunden mehr Zeit für die wichtigen Dinge zu schaffen. Als Partner realisieren wir für Sie die Digitalisierung Ihrer Prozesse, um die knappe Ressource „Arbeitszeit“ für die wichtigen Dinge nutzen zu können. Jedoch geht es hierbei auch um die Customer Journey und verbundene Customer Experience, die dank automatisierter Prozesse deutlich optimiert und verbessert werden kann.

Schnittstellen bilden hierbei das Bindeglied und ziehen ein Kabel zwischen zwei oder mehr Systemen, um Daten in regelmäßigen Abständen auszutauschen. Hierbei können bidirektionale Kommunikationen stattfinden, sprich mehrere Transfers werden parallel abgebildet. Ein Beispiel hierfür sind z.B: der Austausch von Produkt-, Bestell- und Versanddaten zwischen einer Warenwirtschaft und einem angebundenen Shopsystem, sodass der Shop direkt aus einer Warenwirtschaft verwaltet und das Geschäft in gewohnter Umgebung abgewickelt werden kann.

Viele Prozesse können automatisiert werden und somit Platz in Ihrem Kalender schaffen und bares Geld sparen. Schnittstellen und Microservices sind ein effektives Mittel, um Ihr Unternehmen zu optimieren!

Praxisbeispiele – unsere Use Cases für Automatisierungen

Im folgenden wollen wir Ihnen anhand von vier Beispielen aus verschiedenen Bereichen näher darlegen, wie Automatisierungen durch Micro Services, Webapplikationen und Schnittstellen den Unternehmensalltag erleichtern können:

Onlinehändler mit Warenwirtschaft

Kevin betreibt einen florierenden Onlinehandel, der im Laufe der Jahre ständig gewachsen ist. Er nutzt eine Warenwirtschaft und die Absatzkanäle Onlineshop (Shopify) und Marktplatz (idealo). Die Systeme werden separat händisch in Excel Listen gepflegt und ständig mit der WaWi abgeglichen.

Mittlerweile verbringt Kevin den halben Tag mit dem abgleichen der Systeme, um Überverkäufe zu vermeiden und den Überblick zu behalten, allerdings bleiben somit viele andere Aufgaben liegen. Was tun?

Mit einer Schnittstellenanbindung kann die Warenwirtschaft als zentrale Datenbasis genutzt werden, sodass die operativen Prozesse des Onlinehandels hier gänzlich abgebildet sind. Die Daten werden dann aus der Warenwirtschaft zu Shopify und idealo übertragen und ständig abgeglichen, sodass Kevin endlich wieder Zeit für andere Dinge hat und Kaffee trinken kann, während die Bestellungen automatisiert in die WaWi fliegen. Auch die Bestände sind somit in der WaWi für alle Kanäle immer aktuell.

Hier ist eine Schnittstellenanbindung also ideal, um den Datentransfer zu automatisieren, der sonst händisch durchgeführt werden muss. Somit wird Zeit gespart und die Fehleranfälligkeit wird entsprechend minimiert. Auch kann somit eine zentrale Datenbasis genutzt werden, die auch Bestandsführend ist – Überverkäufe Adé!

Buchhaltung & Zeiterfassung

Antonia hat sich vor einigen Jahren als Freelancerin für Design & Print auf Stundenbasis dazu entschieden, Lexoffice als Cloud Buchhaltung zu nutzen. Sie hat zu Beginn 3-5 Rechnungen im Monat geschrieben, mittlerweile sind es jedoch 50-80! Regelmäßig verzweifelt sie am Ende des Monats, wenn es darum geht, die Rechnungen an die Kunden zu schicken und manchmal geht auch etwas unter… Die Zeiten pflegt Sie in einer separaten Zeiterfassungssoftware. Was tun?

Jetzt könnte sie natürlich eine Excel Datei aus der Zeiterfassung ziehen und diese händisch übertragen, oder sie geht den richtigen Schritt und verbindet die Systeme direkt miteinander. Bei einer direkten Anbindung werden die Zeiten automatisiert am Ende des Monats in die Buchhaltung übertragen und die Rechnungen können direkt an den Kunden gesendet werden – nichts geht mehr unter! Nun muss sie sich lediglich entscheiden, ob die Rechnungen auch automatisch an den Kunden verschickt werden, oder sie diese noch einmal prüft und anschließend selbst verschicken möchte.

Auch hier kann eine Schnittstellenlösung also nicht nur Zeit sparen sondern verdient auch bares Geld, denn somit gehen nun keine Zeiten mehr unter, die sonst eventuell in der Flut an Informationen und Daten untergehen würden. Der Datentransfer beschränkt sich hierbei auf eine einseitige Kommunikation, die Zeiten werden via Schnittstelle zur Buchhaltung übertragen.

Buchhaltung im Onlinehandel

Piet betreibt einen Onlineshop, dies fing in seinem Kinderzimmer an, doch mittlerweile hat er eine eigenen kleinen Halle gemietet. Ständig kommen Bestellungen rein und er kann diese auch wunderbar abarbeiten, jedoch kommt am Ende jedes Monats die Qual – Buchhaltung! Er erstellt händisch die Rechnungen zu seinen Bestellungen, um diese dann in seine Buchhaltung einpflegen zu können.

Nun sucht Piet einen Ausweg, um sich den lästigen Papierkram zu erleichtern. Was tun?

Nahezu alle Shopsysteme können via API angebunden werden, sodass die Bestelldaten von jeder Bestellung automatisch ausgelesen und anschließend in die Cloud Buchhaltungssoftware seiner Wahl übermittelt werden. Hier wird dann automatisch ein Kunden angelegt und die Bestellung dem Kunden zugeordnet als Rechnung definiert. Nun hat Piet alle Rechnungen bereits in seiner Buchhaltung hinterlegt und kann diese zu den Zahlungseingängen buchen. Bei großen Shopsystemen kann die Rechnung, nachdem diese automatisch erstellt wurde, direkt an den Kunden über das Shopsystem gesendet werden und er muss nichts weiter tun als zuschauen wie die Belege erstellt werden. Da er Shopware 6 nutzt, ist auch dies kein Problem und der Prozess ist komplett automatisiert.

Geschäftsprozesse

Bei Axel glühen ständig die Leitungen, denn er hat sich einen großen Bestandskundenstamm aufgebaut. Allerdings weiß er nie, wer da eigentlich gerade anruft und hat keine Zeit, die Daten in seinem Telefonbuch auf der Cloud Telefonanlage anzulegen. Allerdings erinnert er sich, alle Daten immer akribisch in seiner Cloud Buchhaltung mit den zugehörigen Kundendaten angelegt zu haben.

Kann er die Daten irgendwie in sein Telefon kriegen?

Mit einer Schnittstelle auf jeden Fall! Die Kundendaten werden mehrfach am Tag aus seiner akribisch gepflegten Cloud Buchhaltung abgerufen und mit den bestehenden Kunden in der Cloud Telefonanlage abgeglichen. Neue Kunden werden nach Anlage in der Buchhaltung automatisch hinzugefügt. Nun hat Axel alle Kundendaten, die er zentral pflegt, überall synchronisiert und kann sich beim Klingeln des Telefons überlegen, ob er auf diesen Kunden heute Lust hat – herrlich!

Gewinnspiel mit Kontaktformular

Sven möchte ein kleines Gewinnspiel auf seiner Website und Social Media Kanälen präsentieren, um neue Kundendaten zu erhalten und somit mehr Abonnenten für seinen Newsletter zu gewinnen. Er fragt sich, wie er ein Formular aufbauen kann, das die Kundendaten nur einmal annimmt basierend auf der übersendeten Mailadresse und anschließend die Kundendaten in eine Liste aufnimmt, im Idealfall eine CSV Datei.

Was kann man hierfür nutzen, um diesen Prozess möglichst sauber abzubilden?

Die Lösung ist hier die Entwicklung einer individuellen Webapplikation. Diese kann dann ein Formular bereitstellen, das optisch schön aufbereitet ist, vielleicht sogar auf einer integrierten Landingpage mit einer bestimmten URL definiert ist, um die Calls to Action zu erfassen. Die Webanwendung nimmt dann die Teilnehmer am Gewinnspiel in einer Liste auf und filtert vor erfolgreicher Versendung des Formulars durch den Teilnehmer, ob die angegebene Mailadresse bereits in der verbundenen Datenbank definiert ist. 

Somit ist dieser Prozess also vollumfänglich automatisiert und später, sobald das Gewinnspiel abgeschlossen ist, kann ein Export aller Kundendaten erfolgen, der dann zum Newsletter Programm exportiert werden kann.

Sind Automatisierungen für Ihr Unternehmen spannend?