Was sind überhaupt Datenbanken? Mehr dazu im J&J Ideenschmiede Blog

von

Was sind Datenbanken?


Und was ist die Differenz zwischen NO SQL & SQL Datenbanken? Diesen Fragen gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund..

Zunächst einmal – Was ist eine Datenbank?

Als Datenbank versteht man ein elektronisches Verwaltungssystem, welches mit (in der Regel) großen Datenmengen arbeitet und diese digital ohne Komplikationen abbilden kann. Bei Schnittstellenprogrammierungen und der Prozessoptimierung durch Verknüpfung von 2 oder mehr bislang nicht kommunizierenden Systemen wird eine Datenbank genutzt, um in der Regel über ID’S die Daten zu aktualisieren und weiterzuverarbeiten. Eine API Anbindung ist im Rahmen der Schnittstellenprogrammierung in der Regel für die Ansprache der Datenbank des jeweiligen Zielsystems verantwortlich und sozusagen das Schloss. Der Schlüssel ist die passende Schnittstellenanbindung. Bei einer Datenbank wird hierbei zwischen einer SQL & NO SQL Datenbank unterschieden.

Was ist eine API?

Schnittstellenlösungen von Systemen können in verschiedensten Formen umgesetzt werden. Eine REST API ist hier eine der standardisierten Lösungen, die einen großen Vorteil mit sich bringen: bidirektionale Kommunikation zwischen Systemen.

Die Commands GET; POST; PUT & DELETE können verwendet werden, um die API jeweils anzusprechen. Die API ist standardisiert als REST API betitelt. „REST“ bedeutet hierbei so viel wie „Die Sprache des Internets“. Eine API ist somit das Schloss zur Datenbank und bildet das Bindeglied von der Datenbank des jeweiligen Systems nach außen, das die Ansprache der verknüpften Datenbank über bestimmte Formatierungen und das Mapping von Feldern ermöglicht.

Was ist die Differenz zwischen einer SQL & einer NO SQL Datenbank?

SQL Datenbanken gliedern die Daten in Tabellen auf, sodass diese Tabellen angesprochen werden. Die Datenbanksprache SQL ruft diese Daten dann ab und spielt diese ein.

SQL Datenbanken bieten dank der mächtigen Abfragesprache und weiten Verbreitung als genutztes Datenbanksystem eine sehr gute Datenbankbasis.

NO SQL Datenbanken rückten besonders auf Grund der Skalierbarkeit, insbesondere in die horizontale, in den Fokus. Die Vorteile einer SQL Datenbank wenden sich ins negative und die Performance sinkt deutlich, da der Verwaltungsmehraufwand für die zu ergänzenden Spalten sehr groß ist. Auf Grund des geringen Schemas oder gar keiner Nutzung eines Schematas ist der Skalierung mit No SQL Datenbanken keine Grenze gesetzt und die Performance ist insbesondere bei großen Datenmengen deutlich höher.

Die Performance differenziert sich somit insbesondere in Hinblick auf die Zunahme des Datenvolumens, da die SQL Datenbank schnell auf Grund der Schemarestriktionen an ihre Grenzen stößt.

Sie wollen Ihre Datenbanken ansprechen und haben eine API Anbindung? Auf unserer Website zum Thema Schnittstellen erhalten Sie weitere und tiefergehende Informationen:

Pfeil links

zur vorherigen Seite zurückkehren